
69
Register
Die Orgel in St. Dionysius
Baujahr 2021, Inauguration Dezember 2021
INFOS: ZUM TAGEBUCH DES ORGELAUFBAUS
Musik ist etwas sehr Emotionales und Verbindendes. Orgelmusik im Besonderen berührt jeden Menschen durch die Kraft und Intensität – alleine durch ihren umfassenden Klang, aber auch eingebettet in sakrale Architektur der Kirchen und die Verbindung mit Liturgie und Gottesdienst.
Die Orgel ist ein Orchester
Im virtuosen Orgelkonzert spielt gleich ein ganzes Orchester von der Hirtenflöte über Streichinstrumente, Gamben, Oboen und Trompeten – und manchmal auch ein Glockenspiel oder Zimbelstern. Ob bei Konzerten, aber auch bei Hochzeiten, großen Festen wie Weihnachten oder Ostern oder einfach nur bei besinnlichen Momenten für die innere Einkehr – unabhängig von der individuellen Glaubensüberzeugung – begleitet Orgelmusik und formt jede persönliche Empfindung. Sie steht für großartige und bewegende Musik.
Die Orgel in ihrer Doppelfunktion
Dabei ist die Orgel liturgisches und konzertantes Instrument in Einem. Sie dienst zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste, als Begleitung für andere Solo-Instrumente, Solo- oder Chorgesang sowie solistisch mit unsterblichen Orgelkompositionen.
Für diese verschiedenen Aufgaben bedarf es auch unterschiedlicher Klangvielfalt – von barockem Stil über romantische Klänge bis hin zur modernen Orgelmusik des 20. Jahrhunderts. Dafür ist der (in alte und neue Kirche geteilte) Kirchenraum in St. Dionysius mit bester Akustik wunderbar geeignet.
Meisterkonzerte
#15-
MEISTERKONZERTE
Orgelmusik erfüllt die höchsten Ansprüche an künstlerische Orgelkultur. Dazu zählt zum einen die musikalische Begleitung von Andachten oder Chorgesang, aber auch die Gestaltung von eigenständigen Orgelkonzerten. Die Kelkheimer internationalen MEISTERKONZERTE sind seit 2022 fester Bestandteil des Konzertkalenders. 6 mal im Jahr erklingt die Orgel mit den besten und erfahrensten Konzertorganisten, Titularorganisten und grossartigen Musikern weltweit. Nach schon über 15 Konzerten haben die Meisterkonzerte ein weit über die Grenzen hinaus bekanntes Renommée erreicht und sind eine gefragte Konzertlocation für Musik- und Orgelfreunde.

MEISTERKONZERTE
Seit dem Eröffnungskonzert im Mai 2022 durch Ansgar Schlei vom Weseler Dom haben bis Anfang 2025 15 Meisterkonzerte stattgefunden. Dabei waren die Zuhörer quer durch die Welt der Orgelmusik unterwegs und haben die Orgel in (fast) all ihren Facetten erlebt. Die Begeisterung und Konzerttreue zeigt sich durch den hohen Besuch in den Konzerten und den vielen immer wiederkehrenden Gästen!
Bisherige Konzerte haben wunderbare Musiker nach Kelkheim gebracht: Christian Schmitt aus Rotterdam/Stuttgart, Daniel Beckmann vom Mainzer Dom, Peter Holder von Westminster Abbey, Olivier Penin von St. Clotilde in Paris, David Briggs aus New York City, Sophie Veronique Cauchefour Choplin von St. Sulpice in Paris, Tatjana Ruhland aus Stuttgart, Paolo Oreni aus München/Mailand, Andreas Boltz vom Frankfurter Dom, Jan Liebermann aus Kelkeim, Christoph Hintermüller aus Köln/USA, Wolfang Seifen aus Kevelaer, Josep Solé Coll, dem Organisten von St. Peter im Vatikan oder Winfried Bönig, dem Titualarorganisten des Kölner Doms. Und hoffentlich noch viele weitere in der Zukunft 🙂
Das Instrument
469-
Orgel
Gloria Concerto 469 CC
Die Entwicklung von digitalen Kirchenorgeln hat sich in den letzten 15 Jahren signifikant beschleunigt und liefert Qualitäten, die keine Wünsche offen lässt. Sowohl Tonintensität, Klang-Authentizität und Haptik der Tasten und Register sind mittlerweile nur minimal von originalen Pfeifenorgeln zu unterscheiden – liegen aber sowohl in der Anschaffung als auch Wartung bei nur 10% des Preises einer echten Pfeifenorgel. Auch die Technik für Lautsprecheranlagen und authentische Beschallung im Kirchenraum hat sich massgeblich verbessert und lässt sich gezielt aussteuern. Somit ist ein technisch einwandfreier und ausgewogener Klang in der Gesamtkirche möglich. In der Gesamtbewertung von musikalischer Vielfalt, Ästhetik, Zukunftssicherheit und ökonomischen Parametern fällt die Wahl eindeutig auf die digitale Orgel der Marke Gloria Concerto aus dem Haus Kisselbach, mit Spieltisch im Stile der Cavaillé-Coll Orgeln.
-
69
69 klingende Register
Die Register der Gloria Concerto 468 CC verteilen sich auf 4 Manuale plus Pedal. Damit bieten Sie höchste Flexibilität in der musikalischen Aufgabe. Dabei heisst eine hohe Anzahl an Registern und Klängen NICHT, dass die Orgel lauter ist - vielmehr ist das Klangspektrum und die Klangmischung wesentlich facettenreicher und bietet für alle Gelegenheiten eine optimale Lösung.
-
Extras
Kombinationen
Das Instrument verfügt über unendlich viele Setzerkombinationen, die ein Organist vorbelegen und speichern kann. Während des Spielens können die Klangspeicher dann direkt abgerufen werden. Darüber hinaus gibt es Koppeln für alle Manuale, einen Manual-Bass, sodass mit der linken Hand auch die Pedaltöne genutzt werden können (wichtig für Pianisten an der Orgel).
-
Boxen
Klang
Die neue Orgel ist mit einem Lautsprechersystem neuester Technik ausgestattet. Insgesamt verfügt das Instrument weit über 100 Lautsprechern und einem leistungsstarken Subwoofer. Damit werden alle Bereiche des Hörens optimal ausgesteuert und der Klang des Instruments wird so authentisch wie bei einer realen Pfeifenorgel. Mit der technischen Flexibilität klingt die Orgel tragend und ausgewogen, passt sich dynamisch auf die Wahl der Register an und gibt feinste Klangunterschiede in den Kirchenraum ab.
Die Disposition
CC-
4 Manuale plus Pedal
Die Disposition wurde auf Basis von 16 vergleichbaren Instrumenten sowie der kirchenmusikalischen Gestaltungsaufgabe disponiert. Im Ergebnis können die vielfältigen Aufgaben damit in perfekter Weise abgedeckt werden. Über den LINK (auf der linken Seite) können Sie sich die Detaildisposition anschauen.
-
WERKE
4 WERKE für volle Variabilität: Hauptorgel mir Trompetterie, Echowerk und Chororgel
Die „Hauptorgel“ mit Hauptwerk, Schwellwerk und Solo Manual plus Pedal bildet den Kern des neuen Instrumentes. Oberhalb des Schwellwerkes wird die Trompetterie / Chamaden des Solowerks „über den Köpfen“ erklingen. Zusätzlich wird räumlich versetzt ein gut ausgebautes „Echowerk“ (Positiv) erklingen, welches durch ein weiteres Manual von der Hauptorgel spielbar ist. In der alten Kirche gibt es mit eigener Beschallung von der Empore noch die „Chororgel“, die für Begleitung von Gemeindegesang, Solisten oder kleinen Ensembles rund um den Spieltisch benötigt wird. Insgesamt kann in der alten Kirche aber auch die Gesamtorgel erklingen mit sauber abgestimmtem Klangvolumen für den alten Kirchenraum